Skip to main content

Wissenswertes

Heidnische Hochzeit oder Mittelalterhochzeit?

Entscheidet Ihr Euch dafür, Eure Hochzeit im mittelalterlichen Stil zu feiern? Dann ist ein einmaliges und unvergeßliches Ereignis vorprogrammiert. Dennoch gibt es im Vorfeld viel zu bedenken und zu planen.
Dabei kann die Hochzeitszeremonie von eheleite.com den festlichen Höhepunkt Eurer Mittelalterhochzeit darstellen. Doch auch das ganze Drumherum, vom Brautschuh bis zum Hochzeitsessen, muß bei den Planungen gut bedacht werden.

Der richtige Ort für eine Mittelalterhochzeit – eine Burg, ein Schloß, ein Wald?

Als heiratswilliges und mittelalterbegeistertes Paar sucht Ihr als erstes wahrscheinlich nach einem passenden Ort für Euren großen Tag. Bereits hier zeigt sich, wie vielfältig die Möglichkeiten sind. So stellen alte Burgen, herrschaftliche Schlösser und ähnliche historische Gemäuer großartige Kulissen dar. Aber auch ein Mittelalterdorf oder ein idyllischer Ort in der freien Natur können als Festplatz reizvoll sein. Hier sind die persönlichen Vorlieben maßgeblich, und der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Details und Dekoration einer Mittelalter Hochzeit

Habt Ihr Euren persönlichen Lieblingsplatz gefunden und entschieden, wo Ihr Euch die ewige Treue schwören möchtet, geht es an die Feinabstimmung der Details.
Ein festlicher Saal kann etwa mit Trinkhörnern, Krügen und Kelchen, geschnitzten Leuchtern, Kerzen, Fackeln, Schild und Schwert stilecht dekoriert werden. Aber auch Fundstücke aus der Natur wie Hölzer, Federn, Zapfen oder buntes Laub können eine ursprüngliche und gemütliche Stimmung herbeizaubern. Nachgebildete mittelalterliche Gebrauchsgegenstände erzeugen eine besondere Atmosphäre und versetzen Gäste und Brautpaar in vergangene Zeiten. Habt Ihr Euch für eine Hochzeit in der freien Natur entschieden? Dann benötigt Ihr vielleicht mittelalterliche Zelte, Feuerkörbe, Fackeln, Bänke oder Tische – je nachdem, wie Ihr Euren Festplatz einrichten möchtet.

Heiraten nach germanischem Stammesrecht

Hand in Hand mit der besonderen Dekoration Eurer Hochzeit, gehen die frühmittelalterlichen Bräuche und Sitten einher. Sie sorgen für die nötige Umrahmung und verleihen Eurer germanischen oder keltischen Hochzeit ein besonderes Flair. Im germanischen Stammesrecht gab es verschiedene Vorschriften und Bräuche, wie man sich zu verhalten hatte. Es lohnt sich, diese Sitten und Traditionen vor der Hochzeit näher kennenzulernen und sie ins Programm einzubinden. Vielleicht ist das eine gute Aufgabe für engagierte Trauzeugen oder interessierte Verwandte und Freunde? Auf jeden Fall birgt es viel Spaß und einen hohen Unterhaltungsfaktor, altgermanische oder keltische Bräuche in die heutige Zeit zu übertragen oder ein Rittermahl zu zelebrieren.

Handfasting – eine uralte Zeremonie

Das Zusammenbinden mit einem persönlich gestalteten Hochzeitsband (das sogenannte Handfasting) ist fester Bestandteil unserer Zeremonie. Die Farbgebung, Material und Verzierung dieses besonderen Bandes repräsentiert den ganz individuellen Geschmack jedes Brautpaares. Wenn Ihr mehr über diese Tradition lesen möchtet, dann schaut doch einmal in unseren Artikel zum Handfasting.

Tanz und Feyerey – von mittelalterlich bis heidnisch

Zu jeder Hochzeit gehören Musik und Tanz! Was könnte auf einer Mittelalterhochzeit besser passen, als eine mittelalterliche Spielgruppe? Sie begeistern Eure Gäste mit Tönen aus Dudelsack, Fiedel und Schalmei. So schaffen es zum Beispiel die Spielleute der Gruppe Cartagena oder die Spielleute Ohrenpeyn eine fröhliche Stimmung auf Eurem Hochzeitsfest zu verbreiten. Eine authentische Alternative oder Ergänzung zum Diskotanz mit DJ bieten die mittelalterlichen Tänze von eheleite.com. Es macht viel Freude, mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft die einfachen Schrittfolgen zu lernen. Ein mystischer, stimmungsvoller Höhepunkt für die späteren Stunden kann ein Fackeltanz mit eheleite.com sein.
Auch unsere Kräuterfrauen aus Evas Kräuterwelt, plaudern gern mit Euch und Euren Gästen. Dabei geben sie Tipps und verraten viele Kräutergeheimnisse. Die nützlichen Zaubermittel aus dem heimischen Garten wecken dabei immer die Neugier der Gäste.

Ebenso können Gaukler, Feuerspucker, Hofnarren oder Zauberkünstler, Eure Gäste unterhalten und mitreißen. Aber auch Schaukämpfe oder organisierte Burgführungen sorgen für ein abwechslungsreiches Fest.

Standesgemäße Kleidung für eine Mittelalterhochzeit

Zu einer mittelalterlichen Hochzeit möchte man in angemessener Gewandung erscheinen. Verschiedene Anbieter im Internet helfen Mann und Frau von heute, zu Dame und Edelmann von damals zu werden. Ob Burgfräulein oder Marktfrau, ob Ritter oder Gutsherr – je nach persönlichem Geschmack läßt sich das passende Gewand finden. Eine Alternative zum Kaufen bietet das Ausleihen im Kostümverleih. Wer traditionelle Trachtenkleidung besitzt, kann sich mit dieser dem mittelalterlichen Stil zumindest annähern.

Wie Ihr seht, sind die Möglichkeiten zur Gestaltung der persönlich abgestimmten, perfekten Mittelalterhochzeit nahezu unbegrenzt. Eheleite.com wünscht allen Brautpaaren viel Freude beim Planen und Feiern!