Es ist November geworden. Die Kehrseite des goldenen Herbstes hält Einzug – die Zeit der feucht-kühlen Luft, des Regens und der Herbststürme. Oft verschleiert Nebel für Stunden, manchmal sogar für Tage die ganze Landschaft. Und so wird der Monat November im alten Sprachgebrauch auch als Nebelung oder Nebelmond bezeichnet. Eine Beschreibung, die treffender nicht sein könnte.
Kategorie: Verschiedenes
Lughnasa, das Kornmutterfest
Sommer, Sonne, Sonnenschein – eine Zeit voller Tatendrang. Doch
auch wenn wir in diesem Jahr etwas ausgebremst werden, so bleiben wir
trotzdem aktiv. Wir genießen den Sommer in vollen Zügen und
erkunden unsere Heimat. Heilige Stätten, wie alte Tempel oder
Hügelgräber aus dem Zeitalter unserer Ahnen, entdecken wir wieder.
Ebenso erinnern wir uns an alte Tugenden, heimische Bräuche und
Feste.
Namensweihen, Geburtstagsfeste, Schwertweihen und Flammenfeier, Handfasting und heidnische Eheleiten – Höhepunkte des Jahres 2019
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Wir blicken mit Stolz und voller Freude darauf zurück.
Unsere Brautpaare treffen wir auf historischen Rittergütern und in romantischen Parkanlagen. Nach alter Tradition geleiten wir Julia & Andrej sowie Julia & Bastian in die Ehe. Auch Beatrice & Marco lassen sich erneut verbinden, und unsere Kräuterfrauen sorgen für sehr viel Spaß und Unterhaltung.
Samhain – wann feiert man das eigentlich?
Mit dem Vollmond des 24. Oktobers 2018 beginnt das diesjährige Samhainfest – die Samhainzeit, das dritte keltische Erntefest. Das alte Vegetationsjahr endet, die Lebens- und Wachstumsperiode ist vorbei.
Heidnische Bräuche neu belebt – die Jugendweihe
So wie man die Jahresfeste der Natur zelebriert, so feiert man alle
sieben Jahre die Abschnitte eines Menschenlebens. Die Geburt, die
Einschulung, die Jugendweihe, die Volljährigkeit, die Hochzeit, die
Mutterschaft …